Heiligenhäuschen am Stöckelchen
Heiligenhäuschen am Stöckelchen
Das Heiligenhäuschen am Stöckel enthält eigentlich keine Heiligenfigur, sondern eine Muttergottes sowie Blumenvasen und einen Leuchter. Die Chronik berichtet, der Bildstock sei 1890 erichtet worden.
Beschreibung
Es handelt sich um einen rechteckigen Bildstock mit Spitzdach und einer Nische welche mit einem Rundbogen schließt. Die Nischenöffnung ist durch eine Flügelgittertür (mit Vorhängeschloss) und einer Glasscheibe geschützt.In der Nische befindet sich eine Marienstatue aus Holz, ein kleineres Holzkruzifix mit Corpus, eine Messing-Grablicht sowie Dekorationsgegenstände. Wände (inkl. Nische) sind weiß gestrichen. An den Außenseiten ist ein grauer Sockel erkennbar. Das Material der Dachabdeckung ist anhand des vorliegenden Bildmaterials z.Zt. nicht benennbar. Auf der Frontseite liegt am Boden ein länlicher Stein, der wie eine Stufe wirkt.
Geschichte
Der Bildstock wurde 1890 errichtet. Sie war, wie in der Pfarrchronik berichtet wird, Station für eine Bittprozession von Wirges nach Dernbach: "In diesem Jahr wurde auch zum letztenmal die Bittprozession am Dienstag in der Bittwoche von der Pfarrkirche zu Wirges nach Dernbach geführt.
Sie kam über das "Stöckelche", wurde am "Heiligenhäus-chen" von den Dernbachern in Prozession abgeholt und zur Laurentiuskapelle geleitet, wo das Bittamt gehalten wurde. Nach demselben fanden die Bäcker, die sich vor der Kapelle aufgestellt hatten und Weck verkauften, besonders von den Kindern reichen Zuspruch. Diese Bittprozession fand wohl lange Zeit hindurch alljährlich in dieser Weise statt mit dem Anliegen, eine eigene Pfarrkirche mit selbständiger Pfarrei zu erbitten. [...] Der Flurname "Leichenrast" in der Nähe des Grenzweges erinnert heute noch daran, dass der Leichenzug dort Rast machte. Die ältere Bezeichnung "Leichenrast" an der Straße nach Montabaur stammt noch aus der Zeit, da der Trauerzug von Dernbach nach Wirges diesen Weg nahm."
Anlage
Der Bildstock befindet sich am Ortsrand von Dernbach am Weg "Steinsmühle". Rechts und links sind Sitzgelegenheiten und Blumenkübel aufgestellt. Es gbt einen kleinen "Vorplatz" der mit Natursteine grob befestigt ist. Diesen Platz säumende Bäume bieten Schatten.

Heiligenhäuschen am Stöckelchen (Votivnische)
Foto: Johannes Müller-Rörig