„St .Michael“

Es gibt weder außen an noch innen in der Kirche St. Michael eine Darstellung des Hl. Michael. Allerdings gibt es dort ein Messgewand mit einer Darstellung des Erzengels Michael.

Michael, (deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem jüdischen Schriften ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor. Anders als im Chris-tentum wird der Engel Michael im Judentum nie mit „Attributen der Göttlichkeit“ ver¬sehen.[1] In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes tritt Michael in einem end¬zeitlichen Kontext als Bezwinger Satans auf, den er auf die Erde hinabstürzt (Offb 12,7–9).

Der hl. Michael wurde seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 zum Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands erklärt.

Der Koran und die arabische Literatur rezipierten die Gestalt des Erzengels Michael seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. unter den Namen Mikal bzw. ''Mika'il
Der Erzengel Michael wurde gemeinsam mit anderen Heiligen, wie den hll. Georg, Sergius und Mauritius, als Patron der Soldaten und Krieger verehrt. Seit 2002 ist der hl. Michael auch Patron der Schweizer Polizei. Er gilt als Symbol der
ecclesia militans, der wehrhaften Kirche: Princeps militiae coelestis quem honorificant angelorum cives („Fürst der himmlischen Heerscharen“; wegen dieses Beinamens gilt er auch als Schutzpatron der Fallschirmjäger).

Papst Gelasius I. legte im Jahr 493 das Fest des hl. Erzengels Michael und aller Engel auf den 29. September, den Weihetag der Michaelskirche an der Via Salaria in Rom. Das Fest des hl. Michael wird von der römisch-katholischen, der anglikanischen und einigen protestan-tischen Kirchen begangen.

In Ägypten wird das Fest des Erzengels am 12. November begangen. Daneben verehrt man ihn dort an jedem 12. eines Monats, insbesondere am 12. Juni, wenn der Pegel des Nils an-zusteigen pflegt.

Im Volksmund wurde der Gedenktag Michaelis oder Michaeli'' genannt. Traditionell war der Michaelistag ein beliebter Termin für laufende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen und ein tradi-tioneller Termin für die Verdingung von Knechten oder Mägden sowie der Beginn des Winter-semesters und des akademischen Jahres an Universitäten bzw. des Schulhalbjahres an Schulen, als das Schuljahr noch von Ostern bis Ostern ging.
(Quelle: Wikipedia)

St.Michael wird oft dargestellt als Engel mit (flammendem) Schwert, mit Helm, auch als Ritter den Drachen durchbohrend, mit Stab, oder Waage.

Hier ein weitere Link zu einem Lied über Engel auf youtube, das Sie hier hören können. (Bitte testen Sie, ob dort Werbung voransteht.):
www.youtube.com/watch?v=5GjAMZZyW9g

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.